Allgemeine Informationen
Die gymnasiale Oberstufe („Mainzer Studienstufe“ – MSS) umfasst die Jahrgangsstufen 11-13. Die Jahrgangsstufe 11 als Einführungsphase soll die Schülerinnen und Schüler mit dem System der Oberstufe vertraut machen und möglichst gleiche Voraussetzungen schaffen. Allerdings fließen die Zeugnisnoten des zweiten Halbjahres bereits in die Abiturqualifikation mit ein. Der Großteil der Zeugnisnoten der vier Halbjahre der Qualifikationsphase 11/2, 12/1, 12/2 und 13 fließen in den Abiturschnitt mit ein. Die schriftlichen Abiturprüfungen finden jeweils im Januar statt, die mündlichen Prüfungen nach Erhalt des letzten Zeugnisses im März.
Schülerinnen und Schüler, die die Schule mindestens bis zum Ende der Jahrgangsstufe 12 besucht haben, haben unter bestimmten Voraussetzungen den schulischen Teil der Fachhochschulreife erworben und können nach einer Berufsausbildung, einem anerkannten Praktikum oder einem Bundesfreiwilligendienst bzw. einem FSJ oder FÖJ an einer Fachhochschule studieren. Inzwischen bieten auch viele Universitäten entsprechende Studiengänge an. Dieser Abschluss ist weit mehr als ein „Notausstieg“ für Schülerinnen und Schüler, die das Abitur nicht bestanden haben oder auf dem Weg dorthin zu straucheln drohen, sondern kann die Grundlage für eine bewusste Entscheidung für die weitere berufliche Orientierung bilden. Die MSS-Leitung steht gerne für entsprechende Beratungen zur Verfügung.
Die gymnasiale Oberstufe wird im Kurssystem unterrichtet. Die beim Eintritt in die 11. Jahrgangsstufe von G9 gewählte Kombination kann in der Einführungsphase (bis zu den Herbstferien) noch verändert werden, soweit dies von der Unterrichtsorganisation möglich ist. Ein Recht auf Umwahl gibt es also nicht. Nach der Umwahlphase bleibt die Fächerkombination verbindlich. Freiwillig belegte Grundfächer können in der Regel am Ende eines Halbjahres abgewählt oder, wenn es von der Kombination her möglich ist, mit Fächern im Pflichtbereich getauscht werden.
Am Willigis-Gymnasium gelten bei der Fächerwahl folgende Besonderheiten und Schwerpunktbildungen:
- Ein Leistungskurs im Fach Sport ist nicht möglich.
- Das Fach Religion muss als Grundkurs (kath. oder ev.) bis zum Abitur belegt werden, das Ersatzfach Ethik ist nicht möglich.
- Eines der beiden künstlerischen Fächer Musik und Bildende Kunst muss von der Jahrgangsstufe 11 bis zum Abitur entweder als Grund- oder als Leistungskurs durchgehend belegt werden. In den Musikgrundkursen erfolgt zudem eine Schwerpunktbildung nach Theorie- und Praxiskursen.
- Als neu einsetzende Fremdsprache bieten wir Spanisch als fünfstündigen Pflichtgrundkurs für Schülerinnen und Schüler, die keine zweite Fremdsprache in SEK I durchgehend belegt hatten, an. Dies ermöglicht insbesondere den Schülerinnen und Schülern unserer Realschule, die keine zweite Fremdsprache gewählt hatten, die Fortsetzung ihrer Schullaufbahn am Willigis-Gymnasium.
- Vor jedem Schuljahr wird mit der Maria-Ward-Schule über die Möglichkeiten gemeinsamer Kurse beraten.
Bei allen Fragen zur MSS wenden Sie sich bitte an die Leiterin der Oberstufe Frau Bickel: jbickel@willigis-online.de
Umfassende und laufend aktualisierte Informationen finden Sie auf der Website des Ministeriums.
Informationen zum System der Mainzer Studienstufe und zu den Fächerwahlen finden Sie hier: https://mss.rlp.de/de/startseite/