» zurück zu allen Beiträgen

Willigis als BwInf Gold Schule ausgezeichnet

Das Bischöfliche Willigis-Gymnasium zeigt großes Engagement für Informatik-Talente

Mit der Auszeichnung „BwInf-Schule 2024/2025“ wird dem Willigis-Gymnasium eine Anerkennung für die besondere Förderung von Informatik-Nachwuchs zuteil. Als einer von nur 29 Schulen im Bundesgebiet. Alljährlich loben die Bundesweiten Informatikwettbewerbe diesen Preis für eine besonders starke Beteiligung am Bundeswettbewerb Informatik (BwInf) aus. Mit seinem Engagement trug das Willigis-Gymnasium zur besonders starken Teilnahme am derzeit laufenden 43. Wettbewerb bei.

Der Bundeswettbewerb Informatik ist der wichtigste deutsche Schülerwettbewerb für junge Informatik-Talente. Er ermöglicht den Teilnehmenden, ihr Wissen zu vertiefen und ihre Begabung weiterzuentwickeln, aber auch ein Bewusstsein für ihr eigenes Talent zu schaffen. So tragen der Wettbewerb und die teilnehmenden Schulen dazu bei, Jugendliche mit besonderem fachlichen Potenzial zu erkennen.
Das Willigis-Gymnasium hat sich mit 11 Schülern an der 43. Ausgabe des Wettbewerbs nicht nur beteiligt, sondern auch zwei erste Preise und einen dritten Preis für die drei Schulteams geholt. Damit wurde die wichtige Rolle des Fachs Informatik an der Schule unterstrichen. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe haben das Willigis-Gymnasium deshalb als eine von bundesweit 29 Schulen als „BwInf-Schule 2024/2025“ ausgezeichnet.

Insgesamt nahmen 1.790 Schülerinnen und Schüler aus 475 Schulen an der 1. Runde des 43. Bundeswettbewerbs Informatik teil. „Wir danken den beteiligten Schulen und insbesondere den für die Teilnahme verantwortlichen Lehrkräften für ihren Einsatz“, so BWINF-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Pohl.
Das Willigis-Gymnasium nimmt jährlich am Trio Biber, Jugendwettbewerb und Bundeswettbewerb teil. Damit können wir als Schule Interesse für Informatik  wecken und gute Schülerinnen und Schüler herauszufordern.
Neu im Wettbewerbsangebot wird in diesem Jahr die Teilnahme am Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz sein. Auch hier haben sich schon interessierte Schüler auf den Weg gemacht.

Es bleibt spannend!

Kerstin Felten

Geschrieben am in