Künstliche Intelligenz und wie sie sich auf zukünftige Generationen auswirken wird
Am Montag, den 17.2.25, hielten Kende Daniel Rethelyi und Jonas Klupsch einen Vortrag beim Rotary Club, in dem es, wie der Titel dieses Artikels schon sagt, um künstliche Intelligenz ging. Dabei handelte es sich schon um den zweiten Vortrag von insgesamt fünf, den die Redner gehalten haben, woran man erkennt, wie wichtig dieses Thema immer noch ist.
In der Industrie optimiert KI Produktionsabläufe, während sie im Gesundheitswesen Diagnosen präziser macht. Während gleichzeitig neue Berufsfelder, wie die KI-Entwicklung, wachsen, so werden gerade kreative Personen, wie Künstler, Schauspieler und Musikproduzenten, aber auch Journalisten und Buchhalter langsam überflüssig. Problematisch sind dabei Deepfakes. Denn diese, mithilfe neuronaler Netze erstellten, täuschend echten Audio- und Videomanipulationen, können auch Risiken mit sich bringen. Hier seht ihr zum Beispiel eine „alternative“ Version des Willigis-Gebäudes.
Würdet ihr erkennen, dass es ein Fake ist, wenn ihr das echte Gebäude nicht kennen würdet?
Die Qualität solcher Deepfakes nimmt beständig zu und erstreckt sich auch auf Videos, Musik und 3D-Dateien. Und solche Tools können in den Händen der falschen Personen zur Verbreitung von Desinformation, Identitätsdiebstahl oder Rufschädigung beitragen. Alles, was man dafür braucht, ist ein einziges Foto von deinem Gesicht oder eine 10-sekündige Audionachricht, und schon kann ich einen digitalen Klon von dir erschaffen.
Doch natürlich muss KI nicht nur negativ sein. Zum Beispiel im schulischen Bereich könnte KI neben dem Erledigen der Hausaufgaben auch noch einen positiven Beitrag leisten, indem den Schülern individualisierte Lernwege eröffnet werden, die sich an den Fortschritt und die Bedürfnisse einzelner Schüler anpassen. Oder auch automatisierte Korrekturprogramme als Erleichterung für Lehrkräfte. Gleichzeitig wird es immer wichtiger, Schüler für den kritischen Umgang mit KI-Inhalten zu sensibilisieren.
Wir sind dankbar für diese Gelegenheit, unsere Perspektive über KI teilen zu dürfen, und möchten alle ermutigen, ihre eigenen Themen in solchen Formaten einzubringen – denn der Dialog über Zukunftsthemen lebt von vielen Stimmen!
Kende Daniel Rethelyi, Jonas Klupsch und natürlich ChatGPT