» zurück zu allen Beiträgen

Erfolge bei „Jugend forscht – Schüler experimentieren“

Mit neun Arbeiten war das Willigis-Gymnasium in diesem Jahr bei den Regionalwettbewerben „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ in Mainz und Kaiserslautern vertreten.
Bereits am Samstag, 17. Februar 2018, vertrat Gabriel Tellmann (6c) als einziger Teilnehmer der Schule die Mainzer Farben beim Wettbewerb in Kaiserslautern. In der Sparte Physik trat er mit der Arbeit „E.A.b.C“ an, in der er ein solarbetriebenes Elektroauto untersuchte.
Am vergangenen Freitag verbrachten dann 17 junge Forscher vom Willigis-Gymnasium einen erlebnisreichen und erfolgreichen Tag an der Universität Mainz und bei der Patenfirma Schott.

Im Rahmen der Feierstunde konnten Kende Rethelyi, Luciano Grippaldi und Finn Schneider (5b) einen tollen dritten Platz im Fachgebiet Chemie für ihre Arbeit „Feuer kaputt!“ entgegennehmen, in der sie das Ziel verfolgten, Brände durch Beschichtung von Materialien mit einer Paste aus Mehl und Aluminiumhydroxid zu verhindern.

Ebenfalls im Fachgebiet Chemie traten Vincent Jakob und David Gustowksi (6a) an, die der Frage „Wer wird das Supermetall?“ nachgingen.

Komplettiert wurde das Feld der engagierten Chemiker vom Willigis-Gymnasium durch das Team um Jonathan Quetz, Min-Ho Lee (6b) und Milan Benirschke (5a), die sich in den vergangenen Monaten der Aufgabe „Wir machen Orangenpopcorn!“ gestellt hatten.

Im Fachgebiet Technik erreichte Paul Becker (6c) mit der Arbeit „B.F.O. (bekanntes Flugobjekt)“ ebenfalls einen dritten Platz. Paul hatte ein eigenes Luftkissenfahrzeug entworfen, gebaut und seine Gleiteigenschaften untersucht.

Im Fachgebiet Technik waren ebenso Elias Selzer (6b), Thiago Luck (5a) und Nevio Mungiovi (6b) angetreten. Mittels Lego Mindstorms hatten sie „NTE – Der Tafelputzer am Whiteboard“ konstruiert und am Wettbewerbstag der Jury präsentiert.
Extra aus Bern war Glenn Scherer, der momentan eine Schweizer Schule besucht, angereist, um seine Arbeit „Belastbarkeit von Schutzhelmen“ in der Sparte Technik vorzustellen.
Im Fachgebiet Arbeitswelt zeigten Felix Nacke (8b) und David Bruck (7a) ihr „Umweltfreundliches Plastik“, das sie durch Erhitzen von Zitronensäure gewinnen konnten.

„Gefahr erkannt – Feuer gebannt“ lautete der Titel der Arbeit von Roman Stüttem (5c) und Marlon Rösel (6c), die für verschiedene brennende Materialien unterschiedliche Löschmethoden verglichen hatten.

Das Willigis-Gymnasium konnte aufgrund der großen Zahl an Arbeiten den Schulpreis der Stiftung Berdelle-Hilge im Wert von 277 € für die besondere Unterstützung von naturwissenschaftlich, mathematisch oder technisch interessierten Schülerinnen und Schülern beim Wettbewerb „Jugend forscht“ entgegennehmen. Eva Spinner erhielt den Sonderpreis der Schott AG für Betreuungslehrer mit besonders vielen betreuten Arbeiten in Höhe von 250 €, Felix Posnien wurde als engagierter Talentförderer von der Heinz und Gisela Friedrichs Stiftung mit 100 € ausgezeichnet. Alle Preise für die Schule und Betreuungslehrer kommen der weiteren Arbeit der von Eva Spinner, Jörg Auschrat und Felix Posnien betreuten AG zugute.
Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle auch den Schülern Leonidas Dane, Philipp Basten und Andreas Brilka aus der Jahrgangsstufe 11, die die Schüler in der wöchentlichen AG am Donnerstag engagiert mitbetreut haben.
Herzliche Glückwünsche an alle Teilnehmer!

Felix Posnien

Eine Übersicht der Teilnehmer, Arbeiten und Preise finden sie hier.

Geschrieben am in