» zurück zu allen Beiträgen

Erasmus+ Schüleraustausch zwischen Gent und Mainz

Im Rahmen des Erasmus+ Programms hatten 10 Schüler der Jahrgänge 9 bis 11 des Bischöflichen Willigis-Gymnasiums vom 27.03. bis zum 31.03.2025 die Gelegenheit, an einem Schüleraustausch mit der Partnerschule Sint Paulus in Gent, Belgien, teilzunehmen.

Am Donnerstagmorgen startete die Gruppe mit dem Zug von Mainz nach Gent. Nach der Ankunft wurden die deutschen Schüler von ihren belgischen Gastgebern herzlich empfangen. Kennenlernspiele erleichterten das erste Zusammentreffen und bei Präsentationen über die Beziehungen zwischen Belgien und Deutschland wurde der interkulturelle Austausch gefördert. Am Abend lernte jeder seine Gastfamilie kennen und konnte erste Eindrücke vom belgischen Alltag gewinnen.

Am Freitag stand ein Ausflug in die belgische Hauptstadt Brüssel auf dem Programm. Die Gruppe erkundete berühmte Sehenswürdigkeiten wie den Grand Place, die Statue Manneken Pis und das moderne Europaviertel. Ein besonderes Highlight war das Probieren belgischer Spezialitäten – Waffeln mit Früchten und Schokolade sowie die bekannten belgischen Pommes.

Nach der Stadterkundung begab sich die Gruppe in einen interaktiven Workshop im Besucherzentrum des EU-Parlaments. Die Schülerinnen und Schüler übernahmen die Rollen von Abgeordneten und konnten so hautnah erfahren, wie europäische Gesetzgebung funktioniert. Dies ermöglichte ihnen einen besonderen Einblick in die Abläufe und Entscheidungsprozesse des EU-Parlaments. Nach einem informationsreichen Tag kehrte die Gruppe mit dem Zug nach Gent zurück, wo sie den Abend mit freier Zeit in der Stadt gemeinsam mit ihren Austauschschülern ausklingen lassen konnten.

Der Samstag begann mit einem gemeinsamen Treffen in der Schule. Im Zentrum des Tages stand das Thema Nachhaltigkeit, das durch einen englischsprachigen Workshop eingeleitet wurde. Diese Präsentation schärfte noch einmal das Bewusstsein für den Klimawandel und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Im Rahmen eines sogenannten „Sustainability Walk“ galt es, verschiedene Orte in der Stadt unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit zu bewerten.

Am Abend versammelten sich alle erneut in der Schule zu einem gemeinsamen Essen. Ein besonderer Moment war das Singen des Mainzer Fastnachtsliedes „Im Schatten des Doms“ durch die deutschen Schüler. Danach ging es mit den belgischen Austauschpartnern in die Stadt, wo der Abend bei gemeinsamen Aktivitäten ausklang.

Der Sonntag war der Familientag. Jeder Schüler verbrachte den Tag individuell mit den Gastgebern – einige erkundeten Brügge, andere genossen gemeinsame Unternehmungen in Gent.

Am Montag hieß es schließlich Abschied nehmen. Nach einem letzten Treffen in der Schule und dem Verabschieden von den belgischen Freundinnen und Freunden ging es mit dem Zug zurück nach Mainz.

Dieser Austausch bot nicht nur die Möglichkeit, eine neue Kultur kennenzulernen, sondern auch wertvolle Erfahrungen im europäischen Miteinander zu sammeln. Er unterstrich die Bedeutung des internationalen Austauschs und die Verbundenheit der europäischen Nationen. Diese fünf Tage waren für alle Schüler eine bereichernde Erfahrung und werden sicherlich lange in Erinnerung bleiben.

Raphael Burkard

Geschrieben am in