ERASMUS+: Europass für „Kulturbotschafter“ und „europäische Praktikanten“
Im Schuljahr 2023/24 haben mehrere Schüler der Jahrgänge 10 und 11 an ERASMUS+-Langzeit-oder Kurzzeitmobilitäten teilgenommen. Bei den Langzeitmobilitäten waren die Schüler 6 Wochen lang als Kulturbotschafter an den Partnerschulen in Nort-sur-Erdre (Frankreich), Cles (Italien) und Breslau (Polen). Sie wohnten bei Gastfamilien, nahmen am Unterricht teil und konnten 1-2 Wochen lang ein Sozialpraktikum vor Ort absolvieren.
Erstmalig nahmen Schüler des Jahrgangs 11 die Kurzzeitmobilität wahr und absolvierten ein 2-wöchiges Praktikum an den Partnerschulen Nort-sur-Erdre (Frankreich ) und Breslau (Polen). Auch hier wurden sie von Gastfamilien empfangen und halfen in den verschiedenen Schulen aus.
Nach ihrer Rückkehr überreichte Dr. Reinbold den Schülern den Europass, ein wichtiges Zeugnis, das den Aufenthalt und die sprachlichen Fortschritte der Schüler sowie den Ausbau ihrer kulturellen Kompetenzen dokumentiert und bei Bewerbungen vorgezeigt werden kann.
Folgenden Schülern wurde der Europass überreicht:
- Raphael Burkard (Kulturbotschafter in Nort-sur-Erdre)
- Mika Memmesheimer (Kulturbotschafter in Breslau)
- Silas Wiens (Kulturbotschafter in Cles)
- Philipp Rückeshäuser (Praktikant in Breslau)
- Finn Schneider (Praktikant in Breslau)
- Finn Wiens (Praktikant in Nort-sur-Erdre)
Wir gratulieren den Schülern, freuen uns über Ihr besonderes Engagement in Sachen Europa und Demokratie und hoffen, dass diese ERASMUS+-Formate auch weiterhin auf Interesse stößt.
Dr. Patricia Rehm-Grätzel