Wahlpflichtfächer der Realschule

Es gibt folgende Möglichkeiten, das Wahlpflichtfach zu belegen:

Für die Klassen 7 und 8:

Französisch 4-std. (2. Fremdsprache)
oder
Mathematik-Naturwissenschaften (MN) 2-std. und
Textverarbeitung 2-std.

Für die Klassen 9 und 10:

Fortführung von Französisch bzw. MN
oder
Neueinstieg in MN bzw. Wirtschafts- und Sozialkunde
In der 9. Klasse wird der Unterricht 4-std., in der 10. Klasse 3-std. erteilt.

Im Folgenden werden die einzelnen Fachbereiche vorgestellt:

Französisch
Rheinland-Pfalz grenzt unmittelbar an Frankreich, Luxemburg und Belgien und bietet damit ideale Voraussetzungen für Urlaube und Kurzbesuche in die französischsprachigen Nachbarländer. Das Erlernen der französischen Sprache ist jedoch nicht nur für private Ausflüge und interkulturelle Begegnungen von Vorteil, sondern wird aufgrund des wirtschaftlichen Zusammenwachsens und der gestiegenen Mobilität auch immer häufiger im Beruf gefordert.

Zentrale Aufgabe des Französischunterrichts ist die Entwicklung kommunikativer Kompetenzen, konkret in den Bereichen des Sprech-, Hör- und Leseverstehens, sowie die Vermittlung von Lexik, Grammatik und Orthografie. Neben diesen fachlichen Kompetenzen werden die Schülerinnen und Schüler auch in Toleranz, Offenheit und Verständnis für andere Denk- und Lebensweisen, Werte und Normen in einem zusammenwachsenden Europa gefördert.

In unserer Realschule wird das Wahlpflichtfach Französisch in den Klassenstufen 7-9 vierstündig und im zehnten Schuljahr dreistündig unterrichtet. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch des Französischunterrichts im sechsten Schuljahr in der gemeinsamen Orientierungsstufe mit dem Willigis-Gymnasium oder in einer anderen Schule. Nach der achten Klasse kann Französisch zugunsten eines anderen Wahlpflichtfachs abgewählt werden.

Inhaltlich lernen die Schülerinnen und Schüler sich in der fremden Sprache auszudrücken und diese in konkreten Alltagssituationen anzuwenden: sich vorstellen, Schulleben, Essen & Trinken, Reise & Verkehr, Sport & Kultur, Berufswelt. Darüber hinaus machen sie Bekanntschaft mit den Besonderheiten des Landes: Essgewohnheiten, Festivitäten, Traditionen, die Französisch sprechende Welt. In der Realschule werden die Bände 1 (dient der Wiederholung) bis 4 des Lehrwerks „Tous ensemble“ (Klett-Verlag) eingesetzt.

Besonderer Wert wird auf einen hohen Sprechanteil der Schülerinnen und Schüler gelegt. Dabei kommen Arbeitsformen wie Partnerarbeit (Dialogformen), Simulation alltäglicher Situationen, Chorsprechen und -lesen, kleine Präsentationen in der Fremdsprache, Lernspiele und Lernkarteien zum Einsatz. Mithilfe digitaler Medien wie iPads halten auch das Internet, Videos und Lernsoftware („Apps“) Einzug in den Unterricht; neben dem motivationalen Charakter ermöglichen sie auch die Verwendung authentischer oder semi-authentische Materialien. Somit werden didaktisierte Schulbuchtexte und Aufgaben mit Hörbeispielen und Szenen in gesprochener Sprache und reeller Sprechgeschwindigkeit ergänzt.

Die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten sollen auch in realen Alltagssituationen zum Einsatz kommen. Dazu werden Tagesausflüge ins nahegelegene Elsaß-Lothringen durchgeführt. Auch ist ein individueller Schüleraustausch mit Dijon möglich. Interne wie externe Lesewettbewerbe bieten den Schülerinnen und Schülern weitere Möglichkeiten, ihr Können unter Beweis zu stellen. Schließlich besteht auch die Möglichkeit des Erwerbs eines europäisch anerkannten Sprachzertifikats (DELF).

Für die Benotung gelten die rechtlichen Grundsätze für Fächer mit Klassenarbeiten: In die Zeugnisnote fließen die Leistungen der Klassenarbeiten (vier pro Schuljahr) sowie die sonstigen Leistungen (z. B. Epochalnoten, Hausaufgabenüberprüfungen, Referate, Partnerarbeiten) jeweils zur Hälfte ein.

Textverarbeitung (7. und 8. Klasse)
Es werden grundlegende allgemeine Qualifikationen gefördert wie Konzentrationsfähigkeit undReaktionsvermögen, aber auch Arbeitshaltungen wie LeistungsbereitschaftFleiß und Ausdauer.
Im ersten Unterrichtsjahr erlernen die Schülerinnen und Schüler das 10-Finger-Tastschreiben, um die Tastatur rationell zu bedienen und erwerben Schreibsicherheit und -fertigkeit. Durch vielseitiges Üben, auch mit dem Lernprogramm TASTstar, wird eine Mindestgeschwindigkeit von 100 Anschlägenpro Minute angestrebt.
Im zweiten Unterrichtsjahr beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler nicht nur mit den Regeln für normgerechtes Schreiben von Texten, sondern sie lernen auch Schriftstücke nach kreativen und ästhetischen Gesichtspunkten zu gestalten. Parallel zur Arbeit mit Textsystemen trainieren die Schülerinnen und Schüler die Schreibgeschwindigkeit und nehmen im 2. Halbjahr der Klasse 8 am Rheinland-Pfälzischen Schülerleistungsschreiben im Tastschreiben teil.

MN – Fachbereich Physik  (7. Klasse)
In der 7. Klasse werden vielefältige Aspekte des Wassers betrachtet:
Der Blaue Planet (Vorkommen von Wasser), die vielfältige Nutzung von Wasser (Nahrungsmittel und -zubereitung, Transport, Sport und Freizeit, Energiewirtschaft, Industrie), Gewässerschutz(Wasserverschmutzung, Wasserreinigung), Trinkwasser (Trinkwassergewinnung, Trinkwasser aus Meerwasser), Physikalische Sachverhalte (Archimedisches Prinzip, Aggregatzustände, Anomalien und außergewöhnliche Eigenschaften, Druck, Auftrieb, Schwimmen, Wasser als Dipol).
Es werden aber auch besondere Fragen behandelt:

In allen Bereichen wird besonderer Wert gelegt auf ökologische Aspekte und es wird immer wieder darauf hingewiesen, dass Wasser ein wertvolles Lebensmittel ist, das wir nicht verschwenden dürfen.

MN – Fachbereich Biologie (9. und 10. Klasse)
Im Rahmen des Faches Biologie wird schwerpunktmäßig der Themenbereich „Ökologie“ behandelt.Bei der „Einführung in die Ökologie“ geht es vor allem um die Wechselbeziehungen von Lebensgemeinschaften und die sie beeinflussenden Faktoren. Schulnahe Ökosysteme, wie z. B. Stadtpark, Gonsenheimer Wald oder Rhein, sollen mittels Exkursionen in die Unterrichtsarbeit einbezogen werden. Die ökologischen Grundbegriffe werden anhand der den Schülerinnen und Schülern zugänglichen Ökosystemen erarbeitet und vertieft. Der Lehrplan bietet genügend Freiraum, aktuelle ökologische Themen, wie z.B. Umweltkatastrophen oder der Polderbau bei Bodenheim, in den Unterricht einzubeziehen.
Themenbereiche:
Begriffsbestimmung  „Individuum  –  Art  –  Population“
Bestimmungsübungen mit Hilfe von Bestimmungsbüchern
Ökosysteme Fließgewässer
Ökosystem Stadt
Wirkung von biotischen und abiotischen Fakoren auf Körperbau und Lebensweise von Tieren und Pflanzen; Wechselwirkung zwischen Organismus und Umwelt, z.B. Lebensgemeinschaften, biologische Schädlingsbekämpfung.

MN – Fachbereich Chemie (8. und 9. Klasse)
Für die Schülerinnen und Schüler bieten sich in den Klassen 8 und 9 vielfältige Möglichkeiten,naturwissenschaftliche Vorgehensweisen in diesem Fach selbst zu entdecken.
In Klasse 8 stehen überwiegend Analysen auf unserem Programm. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen z.B. Wasser oder Luft, wobei sie durch chemische Experimente Erkenntnisse über Qualität, Eigenschaften und Umweltschutzmöglichkeiten erhalten.
In der Klasse 9 werden technische Prozesse, die auch in der Industrie Anwendung finden, unter die Lupe genommen. Galvanisieren von Metallen, Neutralisieren oder Beeinflussung von Reaktionsabläufen werden experimentell ausprobiert und ihre Einsatzmöglichkeiten im Alltag diskutiert und analysiert.

MN – Fachbereich Informatik (10. Klasse)
Aus dem sehr weiten Spektrum der Informationstechnik wählen die Schüler für sie interessante Themenbereiche aus:

Windows-Grundlagen (Arbeiten mit dem Explorer, Anlegen einer sinnvollen Ordnerstruktur, Dateiablage, Arbeiten mit unterschiedlichen Fenstern, Einrichten des Desktop, …)

Office-Grundlagen
Word (Grundfunktionalität, Formatierung, Einbindung Grafiken, Seriendruckfunktion, Tabellen, Layout und Gestaltung, Bewerbungsunterlagen, Dokumentvorlagen, …)
Excel (Standardfunktionen, Grafiken, Daten und Formeln, Tabellen und Diagramme, Formatierungen, Layout, Vorlagen, …)
PowerPoint (Erstellen von Präsentationen, Folien, Einbinden von Grafiken, Diashows, …)
Publisher (Erstellen von Zeitungen)

Internet
WWW (Übersicht und sinnvolle Nutzung Suchmaschinen, Kataloge, Portale)
Email (Übersicht Freemail-Anbieter, Einrichten des eigenen Accounts mit Adressbuch, Filterfunktionen, Abwesenheitsschaltung, Signaturen, Anti-Spam, Organizerfunktion, aber auch Etikette beim Mailen …)
Homepageerstellung (Vorüberlegungen zu Layout, Seitenaufbau, Navigation, Grundlagen HTML, CSS, Java Script,…)

Digitale Fotografie (Einstellungen an der Kamera, Laden der Daten auf den PC, Bearbeiten der Bilder, sinnvolle Ablage der Bilder, Erstellen von Diashows,…)

Wirtschaft- und Sozialkunde (9. und 10. Klasse)
Neben der stets möglichen und erwünschten Behandlung aktueller Themen aus Politik und Wirtschaftsoll in den zwei Schuljahren ein Überblick über das Funktionieren der Wirtschaft in Deutschland sowie der Weltwirtschaft gegeben werden. Dabei sind u.a. folgende übergeordnete Themen vorgesehen: privater Haushalt, Betrieb und Unternehmen, Geld- und Wirtschaftskreislauf, Markt und Preisbildung, Menschen im Betrieb, Wirtschaftsordnungen, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Börse, Außenwirtschaft, Europa.
Arbeitsweise:
Die Wirtschaft verlangt heute von Schulabgängern über die so genannten Schlüssel- und die Fachqualifikationen hinaus, dass sie über kommunikativ-soziale bzw. methodische Kompetenzen verfügen. Dementsprechend muss es gerade Aufgabe des WISO-Unterrichts sein, die Schüler immer wieder in Gruppen- und Partnerarbeiten mit unterschiedlichen Formen von Lernaufgaben zu konfrontieren (z.B. Bearbeiten von Arbeitsaufträgen zu Unternehmensformen/-funktionen, Erstellen eines eigenen Werbespots, Teilnahme am „Planspiel Börse“, Erarbeiten und Darstellen von Einzelaspekten der Sozialpolitik <wie Zukunft der Kranken- oder Rentenversicherung> mithilfe aktueller Materialien ). Das eigenständige Sich-Aneignen wirtschaftlich-gesellschaftlicher Zusammenhänge wird darüber hinaus etwa durch die Präsentation aktueller Wirtschaftsartikel aus Zeitungen, Internet etc. geübt. Dabei wird nicht nur auf sachliche Richtigkeit Wert gelegt, sondern auch auf die Art der Präsentation. Freiwillige Kurzvorträge zu selbst gewählten, die Schüler interessierenden Themen aus Politik und Wirtschaft können jederzeit in den Unterricht eingebracht werden. Die (zuhörenden) Schüler lernen dadurch, mehr in Zusammenhängen zu denken, „über  den Tellerrand“ des jeweiligen Rahmenthemas hinauszublicken.
Hilfreich für das Verständnis ökonomisch-sozialer Zusammenhänge ist neben dem Lesen von Zeitungen das regelmäßige Anschauen von Nachrichten- und Magazinsendungen (wie WISO, Panorama etc.). Da dies erfahrungsgemäß nicht alle Schüler praktizieren, werden gelegentlich Teile der genannten Sendungen im Unterricht thematisiert.
„Anschauungsunterricht“ in Sachen Wirtschaft kann bei Betriebsbesichtigungen erteilt werden. Hierbei wird gerne auf Verbindungen der Schüler bzw. Eltern unserer Schule zurückgegriffen. Wichtig sind räumliche Nähe zur Schule bzw. Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, um den Unterrichtsausfall in anderen Fächern und die Kosten für die Schüler so gering wie möglich zu halten.