Deutsch

Aufgaben und Ziele

Der DU erfüllt seinen erzieherischen Auftrag, indem er zur ganzheitlichen Entfaltung der Schülerpersönlichkeit beiträgt. Durch Sprache kann der Mensch seine Welt erfassen und in Kontakt mit seinen Mitmenschen treten. Ausbildung und Erweiterung der sprachlichen Handlungsfähigkeit sind Grundbestandteil der Entwicklung einer eigenständigen Persönlichkeit.
In Begegnung und Auseinandersetzung mit Literatur erfahren Schüler die Gestaltung menschlicher Grundsituationen und Grunderfahrungen. Die Schüler lernen verschiedene Rollenbilder und Handlungsweisen kennen und sollen dadurch zu einem differenzierten Selbstverständnis im Hinblick auf ihre eigene Standortbestimmung gelangen. Sprachfähigkeit und Lesen bleiben wesentliche Fähigkeiten für alle Bildungsgänge und für die Beteiligung an der Wissensgesellschaft.
Im Mittelpunkt des DU stehen daher die altersgemäße und vielseitige Förderung der Gesprächs- und Ausdrucksfähigkeit, des Sprach-, Text- und Literaturverständnisses sowie sprachlich-kreative Betätigung.
Des Weiteren sind Regeln und Normen der Sprache von elementarer Wichtigkeit, Sprache darf nicht zu einem Prozess der Beliebigkeit werden. Einblick in Aufbau, Regeln und grammatikalische Zusammenhänge soll zu einem verantwortlichen Gebrauch der Sprache führen.
Insbesondere aber fällt dem DU die Aufgabe zu, Freude am Lesen zu wecken und zu erhalten.
Nähere Informationen unter:
– Leseförderung
– Schülerbücherei (Klassenstufe 5-8)
– Mediathek.

Lernbereiche

Der DU umfaßt insbesondere die Lernbereiche:

– Lesen / Umgang mit Texten / Medienerziehung
– Sprechen und Schreiben (Anfertigen von Texten)
– Rechtschreibung / Zeichensetzung / Grammatik / Sprachbetrachtung
– Sie bedingen sich gegenseitig, ihre Erarbeitung erfolgt in enger Verflechtung.

Schwerpunkte in Klassenstufen

Zu den wichtigsten Aufgaben der Orientierungsstufe und Mittelstufe gehört eine sprachlich formale Grundbildung. Neben der Aneignung eines differenzierten Wortschatzes geht es um Orthographie, Grammatik, Syntax und Zeichensetzung.
Die Vielfalt der Medien erfordert einen offenen Textbegriff.
Auch wenn das Medium Buch dabei nach wie vor eine Vorrangstellung hat, kann auf die methodische Nutzung und Reflexion anderer Medien nicht verzichtet werden. Der DU hat in allen Klassenstufen die Aufgabe, die Schüler altersgemäß anzuleiten, mit dem Medienangebot umzugehen, ihre kreativen Gestaltungsweisen aufzuzeigen und sich kritisch reflektierend mit ihnen auseinanderzusetzen.
Steht im DU der Mittelstufe und Oberstufe eher Literatur im engeren klassischen Sinne im Vordergrund, so setzen in der Orientierungsstufe und unteren Mittelstufe Jugendbücher, Erzählungen und Lesebucharbeit die Akzente. Gerade sie leisten einen bedeutenden Beitrag zur Leseförderung.
Ebenso trägt der DU in allen Klassenstufen wesentlich zur Vermittlung von Methodenkompetenz bei. Arbeitstechniken wie z. B. Mitschreiben, Exzerpieren, Bibliographieren, Vortragen und Referieren werden eingeübt.
In der gymnasialen Oberstufe ist eine kompetente fachspezifische Behandlung fachlicher Themen und Fragestellungen unverzichtbar. Die Begegnung mit Literaturwerken unterschiedlicher Epochen lässt den Schüler Einblick gewinnen in den historischen und geistesgeschichtlichen Hintergrund literarischer Werke. Die Begegnung soll den Zugang zum Bereich des Ästhetischen ermöglichen. Die Auseinandersetzung mit Haltungen und Werten, wie sie uns in Texten und Sprache begegnen, unterstützt die Schüler bei ihrer eigenen Werteorientierung.

Ausstattung

Schülerbücherei (Klassen 5-8)
Oberstufenbibliothek-Fach / Deutsch
Fachraum:  Seit dem Schuljahr 2003/04 verfügt die Fachschaft Deutsch über einen eigenen Fachschaftsraum, in dem nach Möglichkeit ein großer Teil des Oberstufenunterrichts stattfinden soll. Der Raum ist nach den Bedürfnissen der Fachschaft Deutsch möbliert, Medien stehen für den Einsatz im Unterricht zur Verfügung.

Unterrichtswerke

Klassenstufen 5-10

Deutschbuch 5-10, Cornelsen-Verlag

Oberstufe

Blickfeld Deutsch – Neuausgabe, Schöning-Verlag