Besuch im Landtag Rheinland-Pfalz: Einblick in die Politik hautnah
Am 21.01.2025 hatte der Grundkurs Sozialkunde (SkEk Gk2) MSS11 mit Herrn Ohl als Kurslehrer die Gelegenheit, den Landtag Rheinland-Pfalz in Mainz zu besuchen. Dieser Ausflug bot uns nicht nur spannende Einblicke in die Geschichte und Abläufe des Landtags, sondern auch die Möglichkeit, mit Abgeordneten direkt ins Gespräch zu kommen.
Der Tag begann mit einer informativen Führung durch das historische Gebäude. Dabei erfuhren wir viel über die Geschichte des Landtags, die Mainzer Republik und das Hambacher Fest. Besonders beeindruckend war für viele die Besichtigung des Plenarsaals, in dem die politischen Debatten stattfinden. Ein Highlight der Führung war die detaillierte Erklärung zur Sitzverteilung und den Gehältern der Abgeordneten. Die gut strukturierte und anschauliche Darstellung sorgte dafür, dass keine Fragen offenblieben.
Nach der Führung hatten wir die Möglichkeit, mit fünf Abgeordneten verschiedener Parteien zu diskutieren:
· Herr Fabian Ehmann (Grüne)
· Frau Cornelia Willius-Senzer (FDP)
· Herr Gerd Schreiner (CDU)
· Herr Patric Müller (SPD)
· Herr Dr. Jan Bollinger (AfD)
Während der Diskussion wurden zentrale politische Themen behandelt, darunter das Wahlrecht ab 16 Jahren, der Klimawandel, ein mögliches TikTok-Verbot und die Zukunft der Atomkraftwerke. Die Debatte war lebendig und spannend, da die Politiker unterschiedliche Perspektiven und Argumente einbrachten. Besonders auffällig war für viele, dass die Abgeordneten trotz politischer Konkurrenz respektvoll miteinander umgingen. Einigen fiel jedoch auch auf, dass die freundliche Atmosphäre während der Debatte manchmal in einen harten politischen Wettbewerb umschlug.
Für viele von uns war die Fragerunde mit den Abgeordneten das absolute Highlight des Tages. Es war spannend zu erleben, wie die Politiker auf unsere Fragen eingingen und uns als politisch interessierte junge Menschen ernst nahmen. Besonders positiv wurde das Engagement von Frau Willius-Senzer hervorgehoben, die großes Interesse an unserer Zukunft zeigte.
Abschließend war der Besuch im Landtag eine wertvolle Erfahrung, die uns Politik nähergebracht und gezeigt hat, wie politische Entscheidungen getroffen werden. Die Kombination aus historischen Informationen, Einblicken in die Arbeit der Abgeordneten und einer spannenden Debatte machte diesen Tag für uns alle zu einem besonderen Erlebnis.
Die Inhalte dieses Berichts basieren auf den Beiträgen der teilnehmenden Schülerinnen und Schülern. Ihre Eindrücke wurden gesammelt, zusammengefasst und redaktionell überarbeitet.