Lernen und Lehren in einer digitalen Welt

Der Arbeitskreis „Lernen und Lehren in einer digitalen Welt“ beschäftigte sich in einem knapp zwei Jahre dauernden Schulentwicklungsprozess mit der Frage, wie digitale Medien am Willigis pädagogisch gewinnbringend im Unterricht eingesetzt werden können. Dieser Prozess, in den die gesamte Schulgemeinschaft immer wieder durch Studientage, Fortbildungen, Fachschaftsarbeit und Einbeziehung von Schülern und Eltern eingebunden wurde, mündete im April 2018 in einen Beschluss der Gesamtkonferenz zur pädagogischen und technischen Umsetzung der erarbeiteten Konzepte, die wie folgt zusammengefasst werden können:

  1. Tabletklassen werden ab SJ 2021/22 flächendeckend in der Mittelstufe des Gymnasiums eingeführt. Jeder Schüler hat somit sein persönliches Gerät jederzeit für unterrichtliche Zwecke einsatzbereit. Derzeit besteht noch die Wahlmöglichkeit, ob ein Schüler eine iPadklasse besuchen soll oder nicht.
  2. Das erarbeitete Medienkompetenzcurriculum wird in einem gesonderten Fach Medienkompetenzschulung (MKS) verortet und in den Klassenstufen 6, 7 und 9 unterrichtet. Teile des Curriculums werden zudem fächerbezogen geschult und sind mit dem fächer- und jahrgangsübergreifenden Methodencurriculum verzahnt (z.B. Tabellenkalkulation im Fach Mathematik, 7. Jahrgangsstufe).
  3. Der Einsatz digitaler Medien wird in den Fachschaften wachgehalten und die pädagogischen, methodischen und technischen Kompetenzen der Lehrer durch Schulungen stetig weiterentwickelt.
  4. Die Eltern werden in der Medienerziehung ihrer Kinder von der Schule durch verschiedene Angebote unterstützt.
  5. Der technische Ausbau zur Verwirklichung der unterrichtlichen Ziele wird vorangetrieben: Flächendeckendes WLan, Smartboards oder Digitale Tafeln, drahtlose Präsentationsmöglichkeiten und Laptops mit einheitlicher Arbeitsumgebung in allen relevanten Räumen.

Alle oben genannten Punkte wurden umgesetzt bzw. werden fortwährend verfolgt, sofern sie Prozesscharakter haben.

Das Kollegium arbeite sich in kürzester Zeit in die Bausteine von Office365 von Microsoft ein, sodass direkt seit Beginn der Schulschließung anlässlich der Corona-Pandemie alle Vorteile der digitalen Medien im Fernunterricht genutzt werden:

Durch die Nutzung dieser Möglichkeiten wird ein adäquater Lernfortschritt und die Umsetzung unserer Konzepte auch in der Arbeit im „Homeschooling“ gewährleistet.