Berufsberatung
Abitur – und was dann?
Zum Auftrag der Schule gehört es auch, ihren Schülerinnen und Schülern bei der schwierigen Entscheidung für einen bestimmten Studiengang oder Ausbildungsweg Hilfestellungen zu leisten. Im Willigis-Gymnasium existieren eine Vielzahl von Aktivitäten und Aktionen, die sich hauptsächlich auf die Oberstufe (MSS) konzentrieren, die Sekundarstufe I aber einschließen, wenn konkreter Beratungsbedarf besteht.
An unserer Schule gehört die Koordination berufsvorbereitender Veranstaltungen zum Aufgabenbereich des Schullaufbahnberaters, der hierbei auf die enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen, insbesondere der Berufsberatung der Arbeitsagentur Mainz angewiesen ist. Im Rahmen seiner Möglichkeiten kann der Schullaufbahn-berater informieren, Hilfestellungen leisten und weitervermitteln bzw. Maßnahmen koordinieren, er ist aber natürlich kein professioneller Berufsberater. Ansprechpartner sind für die Mittelstufe Herr Becker sowie für die Oberstufe Herr Fahrnschon.
Professionelle Ansprechpartnerin für unsere Schülerinnen und Schüler zum Thema Berufsberatung bei der Agentur für Arbeit Mainz ist Frau Colaci.
Die zur Zeit am Willigis-Gymnasium bestehenden Aktivitäten zur Berufs- und Ausbildungswahl lassen sich in zwei Bereiche gliedern:
1. Information
Zur Information der Schüler dienen
- eine neu gestaltete Vitrine mit laufend aktualisierten Informationen zur Berufsorientierung sowie Flyern zum Mitnehmen zwischen dem MSS-Bereich und der Bühne (gegenüber der Fundkiste),
- die regelmäßige Verteilung von Info-Materialien über die Stammkurse, z. B. „Studienwahl“ (jährlich für Jahrgangstufe 12),
- die Bereitstellung von Medien in der Bibliothek in einer eigenen Abteilung – Printmedien (neben dem Empfang)
- Informationsgespräche beim Schullaufbahnberater nach vorheriger Anmeldung.
2. Angebote der Arbeitsagentur Mainz und anderer Organisationen
Zu den regelmäßigen Veranstaltungen in diesem Bereich zählen
- der „Berufswahlunterricht“ der Berufsberatung der Arbeitsagentur Mainz in den Gemeinschaftskundekursen den Jahrgangsstufen 11 und 12,
- ein Workshop-Angebot zum Thema Bewerbung (Ausbildung und duales Studium) und Studienplatzbewerbung für den Abschlussjahrgang,
- die Organisation von Einzelberatungen im Rahmen der monatlichen Schulsprechstunde (in der Schule, Raum 302) und bei Bedarf darüber hinaus online,
- der Tag der offenen Tür an der Universität Mainz für Jahrgangsstufe 13,
- der Tag der offenen Tür an der Hochschule Mainz für die Jahrgangsstufe 13,
- eine in begründeten Fällen „großzügige“ Beurlaubungsregelung für Schüler, die Angebote einer Information über Berufs- oder Ausbildungswunsch wahrnehmen wollen,
- in der Sekundarstufe SEK I die Freistellung vom Unterricht für Schüler, denen eine Alternative zum Besuch unserer Oberstufe empfohlen wird, zum Besuch entsprechender Veranstaltungen des BIZ oder anderer Anbieter.
Dieses hier vorgestellte Konzept ist in den vergangenen Jahren schrittweise fortentwickelt worden und soll auch in Zukunft den sich wandelnden Anforderungen der Berufs- und Arbeitswelt an schulische Bildung Rechnung tragen.
(Stand 02/25)